Die Störche sind zurück und bauen…

… inzwischen ihr Nest

Die Beziehung, über die MIT in der Bildergeschichte vom 6. März berichtet hat, scheint zu halten. Das jedenfalls lässt sich in diesen Tagen aus gebotener Entfernung feststellen. Das Storchenpaar ist fleißig damit beschäftigt, das gemeinsame Nest herzurichten, wie die eindrucksvollen Fotos  von Silvia Rzadkowski erkennen lassen.

Weiterlesen

Musikalischer Gruß aus dem Heimathaus (2)

Von Hans-Ulrich Peuser und Diethelm Textoris

Teil 2 der Serie „Vom Alpenrand zum Nordseestrand“


Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Handgemachtes Eis vom Feinsten

Darüber hinaus bietet das Eis Café Dolomiti auch in Corona Zeiten mehr als nur Eis

Wenn man in den alten deutschen Maßeinheiten denkt, dann feiert das Eis-Café Dolomiti am Mengeder Markt in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Denn vor einem Dutzend, also vor genau 12 Jahren, übernahm Gazmend Shabani den Eissalon von seiner Vorgängerin.


Fertigung direkt vor Ort: Die handwerklichen Produktionsmaschinen stehen im Obergeschoss des Gebäudes Markt 1. © Diethelm Textoris

Weiterlesen

Kurznachrichten – Die Mengeder „Grünen“


Der Ortsverband der Mengeder „Grünen“ räumt auf

Keine Eier, jedoch unzählige Schutzmasken, Feuerzeuge, Kaffeebecher, Alufolie und Kleidung hat der OV Mengede der „Grünen“ in der Osterwoche am Bahndamm in Westerfilde gesammelt.  8 Müllsäcke voller Abfall aller Art allein am P&R Parkplatz war das Ergebnis dieser Bemühungen.

Weiterlesen

Erster Online-Stammtisch des Heimatverein Mengede, heute 19 Uhr

Mit Diethelm Textoris entlang der Emscher

Die Mitglieder des Heimatvereins Mengede vermissen ihre Monatsstammtische, Radtouren, Skat- und Klönabende, etc. Aber die Pandemie macht die Aktivitäten vorläufig zunichte. 

Kein Hinweis von Außen...
Kein Hinweis von Außen…
...auf die Baustelle...
…auf die Baustelle…
...im Inneren
…im Inneren

Zurück
Weiter
Weiterlesen

Denkmalschutz in Mengede erhält unerwartete Impulse

Archäologische Forschungsergebnisse wurden im Mengeder Volksgarten vorgestellt

Mit Spannung in Fachkreisen und in Politik und Gesellschaft erwartet, stellte die wissenschaftliche  Referentin für Provinzialrömische Archäologie in Westfalen-Lippe, Frau Dr. Antonia Prilonia, nun die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschungsarbeit im Raum Dortmund vor.
Wegen der andauernden Coronakrise fand die Präsentation im Volksgarten Mengede unter Einhaltung der geltenden Gesundheitsregeln statt.
Frau Dr. Prilonia erläuterte den zahlreichen ZuhörerInnen, dass sich im nordwestlichen Teil der Stadt Dortmund, auf dem Gebiet des Stadtbezirkes Mengede, einst ein bedeutendes Lager der Römer befand. Es diente den römischen Legionären während der Zeit der Germanienfeldzüge als Stützpunkt und war dementsprechend sehr gut befestigt. Nach einem interessanten Exkurs über die Geschichte der Römer in Westfalen kam die Wissenschaftlerin zu der für Mengede bedeutsamen Enthüllung:

Weiterlesen

Die neue Emscher kurz vor der Fertigstellung

Infos der Emschergenossenschaft (EG) zum Weltwassertag

Die Emscher in Deusen

Am 22.3.2021 ist Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen (UN) alljährlich aufrufen.  „Wasser wertschätzen“ lautet in diesem Jahr das Motto. Aus diesem Anlass gibt die (EG) den Fahrplan für die Abwasserfreiheit in der Emscher bekannt: Bis zum Ende dieses Jahres soll der zentrale Fluss im Ruhrgebiet komplett vom Schmutzwasser befreit sein – zum ersten Mal seit mehr als 170 Jahren, denn seit etwa 1850 prägten offene Schmutzwasserläufe das Bild des Ruhrgebietes.

Weiterlesen

Bericht zur digitalen Glaubensverkündigung in den Pastoralverbünden Dortmund-Nord-West und Eving-Brechten.

Gemeinden produzieren seit einem Jahr Videos 

Die Idee wurde mit Beginn des Lockdowns geboren und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Verkündigungsarbeit in den Pastoralverbünden Dortmund-Nord-West und Eving-Brechten. Mit wöchentlichen Impulsen und einer Reihe weiterer Videos sind die Seelsorger auf Social Media unterwegs. Inzwischen gibt es mehr als 25.000 Aufrufe.

Weiterlesen

Einladung zur digitalen“Nacht der Bibliotheken“ – Das Motto in diesem Jahr: Mitmischen!

Auch die Stadtbibliothek Mengede mischt mit

Was ist die Wahrheit? Stimmt es, was die Nachbarin erzählt? Weiß der Influencer mit den vielen Followern wirklich, wovon er spricht? Wo finde ich im Netz vertrauenswürdige Informationen? Mitmischen ist gar nicht so einfach, denn dafür braucht man gute Argumente. Bibliotheken sind es, die gesicherte Informationen bieten und mit verschiedenen Angeboten unsere Demokratie stärken. Das „Mitmischen!“ haben sie daher zum Motto ihrer „Nacht der Bibliotheken“ 2021 erkoren. 180 NRW-Bibliotheken sind bei der „Nacht“ 2021 dabei.

Weiterlesen

„BUNT IST BESSER! – Die große Frühlings-Initiative in Westerfilde & Bodelschwingh“ 

Der Frühlingsgärten-Wettbewerb: Gestalte Dein Quartier! 

Das Quartier blüht auf! Die Sonne scheint und die Vögel singen – genau der richtige Zeitpunkt, um selber aktiv zu werden! Zum Beispiel im Rahmen des Wettbewerbs „Frühlingsgärten“ oder der digitalen „Frühlingsrallye“. Gestalten, entdecken und gewinnen! Mach mit, sei dabei! 

Aktionszeitraum: 

22. März – 11. April 2021 

Weiterlesen

Das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh hat Zuwachs bekommen

Zwei Umweltpädagoginnen erarbeiten energetisches Quartierskonzept

Die „Hirsche“ im Einsatz beim Nachhaltigkeits-Wildniscamp in Tecklenburg.

Eine salopp formulierte Medieninformation der Stadt Dortmund ließ aufhorchen. Das Quartiersmanagement wird ergänzt durch “zwei Hirsche”, namentlich mit Andrea und Sabine Hirsch. Für MENGEDE:InTakt! Grund genug, die neuen Mitstreiterinnen kennenzulernen. In einer Zoom-Konferenz, an der auch Christoph Schedler vom Quartiersmanagement, sowie Tanja Reunert und Eberhard Weisse vom Amt für Stadterneuerung teilnahmen, ging das ganz coronakonform vonstatten. 

Weiterlesen