„Ermittlungsdienst Abfall“ (EDA) – Pilotphase abgeschlossen

EDA –  vom Probe- in den Regelbetrieb mit mehr Personal

Als Pilotprojekt ging der Ermittlungsdienst Abfall (EDA) im September 2020 an den Start – eine Kooperation der Stadt Dortmund (Umweltamt und Ordnungsamt) mit der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG). Die gesellschaftliche Entwicklung – nicht nur in Dortmund – hatte zuvor für eine deutliche Zunahme von illegaler Vermüllung des öffentlichen Raumes, insbesondere an den Container-Standorten, geführt. Weiterlesen

Lebender Adventskalender in Bodelschwingh und Westerfilde

Die drei letzten Termine im lebenden Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr gab es in Bodelschwingh & Westerfilde einen lebenden Adventskalender. Der geht nun seinem Ende entgegen. Es gibt noch drei Termine in dieser Adventszeit, an denen die BesucherInnen sich noch einmal zusammenfinden können, um sich mit Liedern, Geschichten und Gesprächen bei einem heißen Getränk abseits des Weihnachtstrubels gemeinsam auf das bevorstehende Fest freuen zu können.

Weiterlesen

Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 9 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Gneisenau – Hansa – Stein – Zollern – A.v. Hansemannüber die wir berichtet haben bzw. berichten werden.
Heute wird die Serie mit der Zeche Zollern  fortgesetzt.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Adventsmusik vom Turm des Mengeder Saalbaus

Samstag, 17. 12. 22 ab 10.00 Uhr gibt es vom Turm des Mengeder Saalbaus Musik des Mengeder BläserchorsIMG_5214

Am kommenden Samstag wird der Bläserchor der ev. Noah Gemeinde ab 10.oo Uhr für gut eine halbe Stunde musikalisch aktiv. Advents- und Weihnachtslieder stehen auf dem Programm – passend zur Advents- und Vorweihnachtszeit hoch oben vom Turm des Mengeder Saalbaus.
Die MarktbesucherInnen werden sich über einen musikalische Leckerbissen freuen können – dies umso mehr, als die traditionelle Veranstaltung in den letzten beiden Jahren coronabedingt ausfallen musste. (Das Archiv-Foto auf dieser Seite stammt aus dem Jahr 2015)

Weiterlesen

Wohnzimmerkonzerte im Stadtbezirk ( 4 )

Wohnzimmerkonzert in Nette
„RomaNPMK“, „Herr Lehmann“ und ein Weihnachtsspezial von Hans Blücher 

Vorbemerkungen
Wohnzimmerkonzerte haben mehrere Vorzüge: Es gibt kein Schlangestehen, kein Gedränge, keine Mondpreise für Getränke – nur gute Bekannte und tolle Livemusik.
Im Stadtbezirk hat es in den letzten Tagen vier gelungene Wohnzimmerkonzerte gegeben, eins am letzten Samstag.

Weiterlesen

Stiftung help and hope auf Gut Königsmühle

Help and hope erhält Förderung von BVB-Stiftung „leuchte auf“          

 Die help and hope Stiftung darf sich über eine großzügige Förderung von der Stiftung „leuchte auf“ in Höhe von 8.000 Euro freuen. Die BVB-Stiftung hat das Ziel, gemeinnützige Projekte und Organisationen, insbesondere in Dortmund und Umgebung zu unterstützen. Weiterlesen

Lesung im Heimathaus zum Ende der Stammtischreihe  2022

„Auf dem Weg zu Weihnachten“

Der Maler, Bildhauer und Schriftsteller Paul Reding zu Gast im Heimathaus

Von Franz-Josef Fedrau

Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Heimatverein in der Vorweihnachtszeit eine Lesung mit den bekannten Waltroper Künstler Paul Reding. Der ehemalige „Mengeder Realschüler“ berichtete von seiner langjährigen Tätigkeit als Schriftsteller, wobei ihm der Computer im Gegensatz zur alten Schreibmaschine eine große Hilfe ist – auch wenn sein Kater Aristoteles zwischenzeitlich die „Löschtaste“ betätigt.

Weiterlesen

Auch das war der Adventsmarkt in Mengede

Bericht über die Adventsaktion für „Ärzte ohne Grenzen“

ad-dahi-rural-hospital hodeidah/yemen; Quelle: „Ärzte ohne Grenzen“

Von Ingrid Kleiböhmer

(für die Gruppe DieWirDir)

Adventsmarkt in Mengede, 4.12.22. Sonntagabend.
Es war kalt, die Aktion spannend und erfolgreich. Die Stimmung außerordentlich gut. Wir haben es geschafft. Wir, das ist die Gruppe DieWirDir, eine Gruppe bestehend aus Frauen, fast alle in Mengede beheimatet und fest verwurzelt.

Weiterlesen

Lernen von Emscher und Lippe

Delegation aus Sachsen besucht erfolgreiche Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekte in Dortmund

Eine 12-köpfige Delegation von Umweltministerium, Landesumweltamt und Landestalsperrenverwaltung Sachsen sowie der Stadt Leipzig hat in der vergangenen Woche die Emscher- und Lipperegion besucht. Zusammen mit ExpertInnen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) unternahmen sie eine mehrtägige Exkursion zu Renaturierungs- und Hochwasserschutz-Projekten der beiden Wasserwirtschaftsverbände. Ziel der Delegation: Von den erfolgreichen Projekten zu lernen und den wertvollen Erfahrungsschatz von EGLV für anstehende Projekte in Sachsen zu nutzen.

Weiterlesen

Adventsmarkt des Heimatvereins Mengede

Gute Musik, ebensolche Laune, und ’ne Menge Improvisation

Nikoläuse haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun. Das bekam auch der Heimatverein Mengede zu spüren: Der an beiden Tagen – 3.12./4.12. – vorgesehene Nikolaus war auf dem Weg zum Kirchengelände abhanden gekommen. Als wenn dies nicht genug wäre  – auch der ökumenische Chor „Take Two“ musste seinen für Sonntag geplanten Auftritt absagen, da Chorleiter Haumann sich kurz vor dem Auftritt an Corona erkrankt meldete.

Weiterlesen

Projekt „Grün verbindet“ schafft kühle Wege

Mosselde – nicht mehr lange baumlos

100 neue Bäume für Westerfilde & Bodelschwingh

Zwei Straßenzüge in Westerfilde & Bodelschwingh sollen grüner werden und auch an heißen Sommertagen kühler bleiben: Um die Straße Rohdesdiek und den östlichen Teil der Mosselde mit insgesamt 100 neuen Bäumen zu bestücken, hat das Amt für Stadterneuerung jetzt einen Zuwendungsbescheid über 400.000 Euro aus dem „Programm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundes erhalten. Weitere 90.000 Euro für das Projekt „Grün verbindet“ kommen aus dem städtischen Haushalt. Weiterlesen