Kurznachrichten – Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund ins Sprecherinnengremium der LAG NRW gewählt

Die Dortmunder Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann wurde in Hamm auf der Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragter (LAG NRW) einstimmig in das achtköpfige Sprecherinnengremium gewählt. Damit wird Maresa Feldmann für die nächsten zwei Jahre zusammen mit den anderen amtierenden LAG-Sprecherinnen die Belange der nordrhein-westfälischen Kolleginnen nach außen vertreten.

Weiterlesen

Zweite Nordwärts Erlebnisradtour des Wandels nach 2018

Entdeckerreise durch Westerfilde – Bodelschwingh und Umgebung

Zu dieser Tour hatte Christoph Schedler vom Quartiermanagement  Mitte September eingeladen. Das Quartierbüro, an dem die Tour auch startete, ist die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die soziale Stadt Westerfilde / Bodelschwingh. Hier befindet sich auch ein Aktionsbüro des Jobcenters.

Bunte Blumenkästen verzieren den Marktplatz in Westerfilde

Nach der Begrüßung durch Silke Freudenau und Christoph Schedler starteten die 14 Teilnehmer. Es sollten verschiedene Schauplätze angefahren werden, bei denen bereits Veränderungen stattgefunden haben oder bei denen Planungen kurzfristig greifen sollen. Für die Mitfahrer, die bereits 2018 mit an Bord waren, wurde besonders auf die bereits geleisteten Arbeiten hingewiesen.

Weiterlesen

„Löwenzahn“ erhält Cent-Spende der Emschergenossenschaft

Emschergenossenschaft übergibt 2.000,00 Euro

Vertreter der Emschergenossenschaft besuchten den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „ Löwenzahn“ und übergaben 2.000 Euro aus der Cent-Spende der EG-MitarbeiterInnen. Über 1000 MitarbeiterInnen der EG haben sich an der Aktion beteiligt – d.h. sie verzichteten auf die Cent-Beträge ihres Lohns, manchmal legten sie sogar noch einige Euro  drauf.  So entstand ein Spendenetat, der in diesem Jahr auf vier Organisationen aufgeteilt wurde – eine davon ist „Löwenzahn“.

Weiterlesen

Stiftung help and hope vergibt Förderpreis

 10.000 Euro gehen an die Helden e.V. in Bielefeld

Der diesjährige Förderpreis der Stiftung help and hope, der für Organisationen, die sich dem Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen annehmen, ausgeschrieben wurde, geht an den Helden e.V. in Bielefeld. Der Helden e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der sich gegen Rassismus und (Cyber-) Mobbing einsetzt. Mit dem diesjährigen Förderpreis hat die Stiftung das Engagement von pädagogischen Fachkräften in diesem Bereich gewürdigt und die besonders gelungene Umsetzung von einem präventiven und nachhaltigen Projekt ausgezeichnet.

Weiterlesen

Kurznachrichten – Löwenzahn

Löwenzahn erhält den Förderpenny aller Penny-Märkte der Umgebung

Mit rund 85 Prozent der abgegebenen Stimmen gewinnt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn den Förderpenny der Region östliches Ruhrgebiet. Am 2. Oktober fährt ein Mini-Team nach Köln, wo die Erstplatzierten gewürdigt werden – außerdem geht es dort um die Platzierung für den Förderpenny-Bundespreis, den eine Jury in Köln bewertet.

Weiterlesen

Großdemo in Berlin

#alarmstuferot

Am gestrigen Donnerstag – 9.9.2020 – fand in Berlin die Großdemonstration ‚#alarmstuferot‘ statt! Zahlreiche Initiativen und Verbände der Veranstaltungswirtschaft, Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengeschlossen, um auf den drohenden Kollaps der gesamten Branche aufmerksam zu machen. Die Zahl der Betroffenen ist hoch. Keine Veranstaltungen, Tagungen, Messen bedeutet für Tontechnikerinnen, Beleuchter, Eventfirmen, Trucker, Hallenbetreiber, Caterer, Verleiher, Securitys und viele andere herbe Verluste. Nach einem halben Jahr Pandemie sind viele Existenzen akut gefährdet.

Stiftung help and hope stellt Jahresbericht 2019 vor

Die Stiftung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Die Stiftung help and hope hat am gestrigen Montag den Jahresbericht 2019 vorgestellt und erklärt: Im Jahr 2019 hat die Dortmunder Stiftung ihre Aktivitäten auf Gut Königsmühle ausbauen und weiterentwickeln können und ist dem Ziel näher gekommen, einen einzigartigen Ort für Kinder in Dortmund zu gestalten. So konnten 2019 in den Oster-, Sommer- und Herbstferien zahlreiche Kinder an einem vielfältigen Angebot teilnehmen, bei dem Spaß und Spiel und viel Wissenswertes in der Natur auf dem Programm standen.

„Die Nachfrage ist so groß gewesen, dass die Stiftung sich für die Herbstferien und alle folgenden Ferien dazu entschlossen hat, für alle Ferienwochen ein Programm anzubieten. Auch ein neuer Spielplatz wurde 2019 gebaut und ist seitdem das Herzstück des Gutshofes. Der neue Spielplatz bietet einen großen Sandplatz, viele Klettermöglichkeiten, Balancierbalken und Rutschen, ist auch in Teilen von Kindern im Rollstuhl nutzbar und jederzeit für Besucher zugänglich“, berichtet Sandra Heller,Vorstandsvorsitzende der Stiftung help and hope

Weiterlesen

Entdeckertage auf Gut Königsmühle

Ab dem 3. September finden auf Gut Königsmühle jeden Donnerstag bis zu den Herbstferien Entdeckertage statt.

Ob Hofrallye, Wald-Tour oder Spannendes zum Thema Bewegung & Entspannung sowie Ernährung! Bei den Entdeckertagen erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, das selbstverständlich die Corona-Hygienemaßnahmen einhält! Von Kreativität, über Spielen und Bewegung bis hin zum Kennenlernen der Natur ist alles dabei. Fühlt euch eingeladen mit eurem Kind gemeinsam Gut Königsmühle zu entdecken! 

Das Anmeldeformular und weitere Infos findet ihr hier: https://www.helpandhope-stiftung.com/…/gut-koenig…/aktionen/

Text und Flyer: Gut Königsmühle
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit den Flyer bitte anklicken!

Kurznachrichten: Verein Forum Dunkelbunt

Neue Gruppenangebote für Trauernde

Der inzwischen dritte Jahreskurs für Trauernde des Vereins Forum Dunkelbunt startet am 21. September 2020. Er richtet sich vorwiegend an Menschen, die ihre/n LebenspartnerIn verloren haben. Außerdem bietet der Verein neuerdings einen Zwei-Tage-Workshop für Menschen, die als Erwachsene Vater oder Mutter betrauern.

Weiterlesen

Corona Quiz Rallye in Mengede und Umgebung

Frauen mit Kind am Rande des Amtshausparks

Corona Quiz Gruppe beendet ihre Aktivitäten mit einer Quiz Rallye

Vermutlich erinnern sich nur noch wenige LeserInnen an die Gründung der Corona Quiz Gruppe vor knapp fünf Monaten. Kurz zur Erinnerung:
Am 27.03.2020 habe ich die Corona Quiz Gruppe gegründet. Bis zum vergangenen Samstag habe ich täglich Fragen, Aufgaben, Bilder und ähnliche Ratespielchen in dieser Gruppe verteilt. Per WhatsApp bekam ich die Antworten und wertete täglich die Punkte aus. So hatten wir immer Kontakt in dieser Zeit, in der man sich nicht mit so vielen treffen durfte. (Über die Anfänge der Aktivitäten gab es bereits am 28.4.2020 einen Bericht auf MIT unter der Überschrift: Langeweile in Coronazeiten gibt es nicht)

Weiterlesen

„Der Schmerz sitzt tief“

Gedenken an den 19.2.2020 in Hanau

Vor 6 Monaten – am 19.2.2020 – erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau in zwei Bars neun Menschen mit Migrationshintergrund. danach auch seine Mutter und sich selbst.
Die Tat wird von der Bundesanwaltschaft zwar als rechtsextremistisch eingestuft, nicht aber der Täter.
Die Initiative „19. Februar“ und andere erinnern in Hanau am kommenden Samstag in einer Gedenkfeier an den Anschlag und fragen die Politik und die Behörden: „Worauf wartet ihr eigentlich, wenn nicht auf den nächsten Anschlag?“
In Dortmund gab es am vorgestrigen Mittwoch zur Erinnerung an den 19.2.2020 eine Demo.
Michael Ritterswürden war dabei und hat  MIT einige Fotos von dieser Demo zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Fahrrad-Demo am 29. August 2020 um 18.00 Uhr auf dem Friedensplatz

Bündnis fordert Radverkehr in Dortmund wesentlich ambitionierter
als bisher zu fördern

Foto: Sebastian Peter

Ein Bündnis aus Fahrrad- und Umweltverbänden sowie der For-Future-Bewegung fordert, den Radverkehr in Dortmund wesentlich ambitionierter als bisher zu fördern. Unter dem Motto „Fahrradwende jetzt!“ rufen die 13 Organisationen zu einer Fahrrad-Demo am 29. August um 18 Uhr auf dem Friedensplatz auf.
„2005 lag der Anteil der Fahrradnutzung auf allen zurückgelegten Wegen bei 10 %“, so Peter Fricke von VeloCityRuhr und Aufbruch Fahrrad Dortmund.

Weiterlesen

Flughafen Dortmund: Ökonomisch und ökologisch unverantwortbar

 So das Ergdebnis einer Studie des BUND und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)

Vierzehn Regionalflughäfen in Deutschland mit 200.000 bis 3 Millionen Fluggästen pro Jahr für den Zeitraum 2014 bis 2019 waren Gegenstand einer Untersuchung des BUND und der Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Konnektivität und Klimalast.
Mit dabei der Dortmunder Flughafen.

Mario Krüger – Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna und Thomas Quittek – Sprecher des BUND Dortmund – geben zur vorliegenden Studie die folgende Erklärung ab:

Weiterlesen

Erstes Pilotprojekt in Deutschland zum Bedingungslosen Grundeinkommen gestartet

Die Langzeitstudie wird von derzeit rd. 141.000  privaten SpenderInnen finanziert

Die derzeitige Debatte um das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist geprägt von ideologischen Glaubenssätzen. Das soll jetzt anders werden: Eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Vereins Mein Grundeinkommen will empirische Maßstäbe und Erkenntnisse einbringen.  „Wir wollen herausfinden, wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen Menschen und Gesellschaft verändert. Wir wollen wissen, was es mit Verhalten und Einstellungen macht und ob das Grundeinkommen helfen kann, mit den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Gesellschaft umzugehen“, sagte Michael Bohmeyer, Initiator des Vereins Mein Grundeinkommen, heute auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Weiterlesen