Reinoldi-Gesamtschule

Neue Runde im Zukunftspakt an der Reinoldi-Gesamtschule

Am Dienstag,  21.09.2021, unterzeichneten 32 SchülerInnen und Schüler der Reinoldi-Gesamtschule im Beisein ihrer Klassenleitungen die Vereinbarungen zur Teilnahme am Projekt „Zukunftspakt“. Grußworte wurden vom Schulleiter Christian Pätzold und vom ehemaligen Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch gesprochen. Ch. Pätzold hob in seiner Ansprache hervor, dass Schule „mehr bedeutet, als Mathe-, Englisch- und Chemieunterricht.“ Es gehe auch darum zu lernen, Verantwortung für sich selbst und für die Gesellschaft zu übernehmen. Dies könne am Beispiel des Zukunftspaktes erlernt und praktiziert werden; die Idee des Zukunftspaktes habe die Schule vor einigen Jahren mit gutem Erfolg „importiert“. Weiterlesen

Kinder haben Rechte

Veranstaltung zum Weltkindertag in Mengede

Der 20.9. ist Weltkindertag. Aus diesem Grunde hatte der Grünen-OV Mengede zu einer Veranstaltung auf der Wiese im Amtshauspark heute in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr eingeladen. „Kinder haben Rechte, das wissen auch schon die Kleinsten im Stadtbezirk Mengede und haben sich entsprechend engagiert und mit vielen guten Ideen beteiligt“, so Katrin Petri von den Grünen.
Spiele und Bastelaktionen gab es zum Aufwärmen, um dann bei einem Gespräch mit Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann zu ihren Wünschen für den Stadtbezirk ihr Wissen über die Rechte der Kinder unter Beweis stellen zu können.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Heider Spielgruppe

Gute Nachrichten für die Freunde der Akkordeonmusik in Mengede: Das Weihnachtskonzert ist in Arbeit

Für die  Freunde der Akkordeonmusik gibt es gute Nachrichten: Nach den Sommerferien hat die Heider Spielgruppe ihre Probenarbeit wieder aufgenommen. Das Ziel ist ein Weihnachtskonzert am 28.11.21, dem 1. Advent. Nachdem der Termin im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, bereiten sich die Akkordeonisten unter der Leitung von Karl-Heinz Poppe und Bianca Timmermann auf einen Auftritt in diesem Jahr intensiv vor.

Weiterlesen

Mit naturnahem Grün und Honigbienen gegen den Klimawandel?

Nicht jede Umweltschutzmaßnahme wirkt gegen die Erderwärmung

Rückhaltebecken Schärenhof in Oestrich

Von Gerd Latterner

Mit zwei Pressemitteilungen „Bienen und die Dortmunder Stadtentwässerung – wie passt das denn zusammen?“ und  Dortmunder Stadtentwässerung hat Herz – und Grünfläche – für Bienen“ weisen die Stadtentwässerung Dortmund und das Grünflächenamt auf ihr Engagement in Sachen Klimaschutz und Förderung der Artenvielfalt (Biodiversität) hin.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Brauereisouvenirsammler 

Impressionen vom gestrigen Tauschtreffen für Brauereisouvenirsammler

Gestern war es mal wieder so weit. Der Chef der örtlichen Brauereisouvenirsammler Thomas Knop hatte zum Tauschtreffen in das Heimathaus eingeladen. Das Interesse war bei diesem Treffen überschaubar – vor allem weil ein organisatorisches Problem bei der Terminierung übersehen wurde: Zeitgleich zum gestrigen Termin fand ein Landestreffen der Brauereisouvenirsammler statt. Weiterlesen

Jede Menge Musik bei den heutigen „Mengeder Kulturhäppchen“

Gelungener Auftakt einer möglichen neuen musikalischen Reihe: MUSIK IM „KUR“PARK DES AMTSHAUSES MENGEDE

Es war wie vermutet: Für Viele, die heute ihre Einkäufe auf dem Markt erledigen oder in einem der beiden Cafés eine Pause einlegen wollten, gab es heute Vormittag im Park des Mengeder Amtshauses eine überraschende Musikdarbietung.
Am Start waren der Mengeder Bläserchor der Noah-Gemeinde und das Saxofon-Quartett „Auf Kohle geboren“. Insgesamt 11 Stücke – jeweils abwechselnd vorgetragen – plus zwei Zugaben vermittelten eine neue und ungewohnte Aufenthaltsqualität. Gespielt wurde Klassik, Jazz und Rock – und von den Saxophonisten  natürlich als Ohrwurm das Bergmannslied.

Weiterlesen

Ausstellung der Parents for Future Dortmund (p4f) zum Klimawandel zusammen mit der Noah Gemeinde

Ein Versuch für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren

Der Klimawandel findet statt, und auch in Dortmund ist das deutlich spürbar. Am heutigen Freitagabend wurde durch „parents for future“ in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann eine Plakat-Ausstellung zum Klimawandel eröffnet. Die Noah-Kirchengemeinde stellt das Außengelände hinter der Kirche zur Verfügung und trägt das Anliegen der Ausstellung auch inhaltlich mit, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Mengeder Kulturhäppchen

Die nächsten Mengeder Kulturhäppchen bieten musikalische Unterhaltung für Besucher des neuen Mengeder Zentrums

Foto: Jan Bleibtreu

Gerade zur richtigen Zeit für Menschen, die am kommenden Samstag in Mengede einkaufen, über den Marktplatz bummeln oder nur durch den Amtshauspark schlendern wollen, bieten die nächsten Mengeder Kulturhäppchen die passende Begleitmusik. Es handelt sich sogar genau genommen um zwei Formationen, die hier im Raum Mengede musikalisch aktiv sind.

Weiterlesen

September-Sitzung der Bezirksvertretung Mengede

7. Sitzung der BV Mengede am 15.9.2021 im Mengeder Saalbau

Foto: Archiv MIT

Nach einer ungewöhnlich langen Sommerpause von 3 1/2 Monaten begann für die BV Mengede am gestrigen Mittwoch wieder die Sitzungsperiode. Insgesamt 61 Punkte standen auf der Tagesordnung. Das war zahlenmäßig zwar beachtlich, aber inhaltlich überschaubar – zumindest gab es keine Entscheidungspunkte, die besonders strittig waren, anders formuliert, von denen die Mitglieder der BV gestern „vom Hocker gerissen“ wurden.  Weiterlesen

Ganz in unserer Nähe lässt sich auch gut wandern

Rückblick auf die Septemberwanderung des Heimatvereins –

anders als geplant und trotzdem schön 

Die Wandergruppe vor Schloss Bladenhorst

Eigentlich wollten wir am 2. September nach zweimaligem  coronabedingtem Verschieben endlich die Etappe von Blankenstein nach Dahlhausen bewältigen. Eigentlich, aber dann kam uns der Lokführerstreik dazwischen. Wir wären zwar noch gut nach Blankenstein gekommen, aber für die Rückfahrt ab Dahlhausen am Nachmittag waren fast alle Zugverbindungen gestrichen. Um einem evtl. Chaos mit übervollen Zügen zu entgehen, entschieden wir uns für eine Wanderung in heimischen Gefilden. Und wieder kamen wir zu der Feststellung: Ganz in unserer Nähe ist es auch schön.

Weiterlesen

Aktuelle Infos zur Emscher aus erster Hand

Der Stadtteilverein Mein Ickern e.V. und der Heimatverein Mengede e.V. laden gemeinsam zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein

Ist der Hochwasserschutz an der Emscher ausreichend? Ab wann ist die Emscher abwasserfrei? Und wie geht es mit dem Weltkulturerbeantrag des Ruhrgebiets weiter, in dem die Emscher eine wichtige Rolle spielt? Diese und weitere Fragen beschäftigen die BürgerInnen, die rund um die Emscher-Auen zwischen Mengede und Ickern ihr zu Hause haben.  

Spätestens seit dem Unwetter am 14. Juli 2021, als das Hochwasserrückhaltebecken zum ersten Mal geflutet wurde und randvoll war, stellt sich bei den Anwohnern die Frage, was passiert wäre, wenn das 46 Fussballfelder große Becken mit einem Fassungsvermögen von 1,1 Mio. Kubikmetern Wasser (7 Millionen Badewannen) nicht ausgereicht hätte. Wären Ickern und Mengede dann auch überflutet worden? Hätte es weitere Möglichkeiten gegeben, die im Bedarfsfall hätten eingeleitet werden können? Weiterlesen