Auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände „Knepper“ in Oestrich gab es heute den ersten Spatenstich für den geförderten Breitbandausbau in Dortmund. Rund 48,5 Millionen Euro kommen aus dem Bundesförderprogramm Breitband. Dazu kommen die Landesförderung von 40 Prozent und der kommunale Eigenanteil. Insgesamt stehen rund 97 Millionen Euro zur Verfügung.
Gründungsmitglieder Lokalgenuss v.r.n.l. Marc Schmidt-Weigand, Mieke Gräger, Stefan Schlepütz (Vorstand), Dirk Liedmann, Sabine Kramer, Philipp Kotthof (BUND), Thomas Scholle, Eva Pieper (Vorstand), Dirk Schulte-Uebbing, Stefan Bender, Jörg Lüling, Svenja Noltemeyer, Christoph Struss
Ziel der eG: Erzeugung und Direktvermarktung nachhaltiger Lebensmittel aus der Region
Am vergangenen Montag, 14. Juni, wurde nach einer Gründungsphase von weniger als drei Monaten die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Lokalgenuss eG in Dortmund von 16 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben.
Coronabedingt war es zunächst ein kleiner Kreis von 16 Gründern, die sich jetzt aber auf weitere Mitglieder in der Genossenschaft freuen.
Ziel der Genossenschaft ist die Erzeugung und Direktvermarktung nachhaltiger Lebensmittel aus der Region. Die Idee hierzu entstand bei den Sitzungen des Klimabündnis Dortmund und der Vorbereitungsgruppe für den Dortmunder Ernährungsrat, in dem neben Landwirten und Einzelhändlern auch VertreterInnen von Umweltverbänden mitarbeiten. Aus dem Kreis der 16 Gründungsmitglieder wurden Eva Pieper und Stefan Schlepütz in als Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Am 1.6.2021 war es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts „Grundeinkommen“bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für insgesamt drei Jahre. Die Glücklichen wurden aus über zwei Millionen Menschen ausgewählt, die sich im vergangenen Jahr darum beworben hatten.
Finanziert wird das Projekt durch Spenden von rund 181.000 Privatpersonen. Die Finanzierung durch private Spenden sichert die politische Unabhängigkeit der Studie.
Wachstumskurs der Bank auch in Corona-Zeiten ungebrochen
Die VO-BA DONW ist auch im Jahr 2020 überdurchschnittlich gewachsen: Trotz der schwierigen Marktbedingungen im Corona-Jahrund der anhaltenden Niedrigzinsphase stieg die Bilanzsumme auf rund 1,1 Mrd.Euro ( +13,4%). Zum Vergleich: Der Durchschnitt aller Banken im Genossenschaftsverband legte „nur“ um 9,5% zu. Das erfreuliche Ergebnis teilte der Vorstand der Bank – Stephan Schäffer und Dr. Armin Schwarze – am gestrigen Freitag mit. Ein wesentlicher Baustein des Erfolges sei erneutdas nachhaltig gestiegene Kreditwachstum.Die Kundenkredite inkl. der vermittelten Kredite seien um 7,1% bzw. um 50 Mio.€ gewachsen, heißt es in der Mitteilung der Bank.
Die Ostseepipeline Nord Stream 2 sorgt seit Monaten für Diskussionsstoff. Die einen bezeichnen das Projekt als ökologisch und ökonomisch witzlos, die anderen als das dümmste Projekt Angela Merkels. Für Europa war Nord Stream 2 von Beginn an ein Ärgernis, das EU Parlament z. B. hat die US-Sanktionen begrüßt. Polen und die baltischen Staaten haben von Beginn an gegen das Vorhaben gestimmt
Die EU will vor allem auf die Pipeline verzichten, weil Nord Stream 2 mit Blick auf den Klimawandel keinen Sinn macht: Erdgas ist vermutlich noch schädlicher als Kohle. In unserem Beitrag auf MIT vom 9.2. war zu lesen, dass die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit einem Widerspruch gegen den Klimakiller Nordstream 2 einen Baustopp erwirkt hatte. Es sollte u.a. geprüft werden, ob es genug Bedarf für so viel Erdgas gibt und ob das Projekt mit den Klima- undNaturschutzzielen des Landes MV bzw. des Bundes vereinbar sei
Mehr als acht Jahrzehnte prägte das Lüner Steinkohlekraftwerk des Energieerzeugers Steag das Bild der Region. Am heutigen Sonntag wurde es problemlos in geschätzte 180.000 Tonnen Schutt verwandelt: Zuerst ist der 250 Meter hohe Schornstein in sich zusammengestürzt, wenige Minuten später fallen auch das Kesselhaus und der 110 Meter hohe Kühlturm in sich zusammen.
Es sei die größte Sprengung Deutschlands in diesem Jahr gewesen, berichtete Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Unternehmensgruppe, die das 52 Fußballfelder große Gelände vor etwas mehr als einem Jahr übernommen hatte. Die Sprengung ist über einen Zeitraum eines knappen Jahres sorgfältig vorbereitet worden. Auf dem Gelände sollen künftig neue Unternehmen angesiedelt werden.
Ein Schreibfehler? Nein, sondern originelle Bekleidung für BVB-Fans!
Es gibt Spielszenen, die ein Fußballfan jahrelang – wenn nicht sogar für immer – im Kopf behält. Zweifellos ist das auch bei BVB-Fans der Fall. Man erinnere sich nur an Lars Rickens legendären 3:1 Siegtreffer gegen Juventus Turin im 97er Champions League-Endspiel. „Ricken, lupfen, jetzt. Jaaaaa“ war damals Marcel Reifs legendärer TV-Kommentar. Und als wenn Lars Ricken es gehört hätte, machte er genau das und der BVB gewann als erste deutsche Mannschaft die Champions League.
„Ricken, lupfen, jetzt … Jaaaaa“
Oder denken wir an das Bundesligaspiel Borussia Dortmund – Bayern München im BVB-Meisterjahr 2012. Arjen Robben ging nach einem Zweikampf mit Neven Subotic im Strafraum zu Boden und die Bayern bekamen einen äußerst fragwürdigen Elfmeter zugesprochen. Robben trat selbst zum Strafstoß an und BVB-Torhüter Roman Weidenfeller parierte. Für Viele sicherlich unvergessen, wie Neven Subotic anschließend Arjen Robben aus allernächster Nähe verbal „ins Gebet nahm“. Und dann noch eine sehr aktuelle Spielszene: Erling Haalands akrobatischer Seitfallzieher, mit dem er das 2:0 im Februar gegen Schalke erzielte. Ein Tor, das allen BVB-Fans lange in Erinnerung bleiben wird.
Maja Göpel: Unsere Welt neu denken – Eine Einladung
Mario Lars: Bücher
Über die Autorin: Prof. Dr. Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Club of Rome, des Word Future Council und Fellow am Progressiven Zentrum. Im März 2019 stellte sie in der Bundespressekonferenz die Initiative SCientists for future vor, bei der mehr als 26.000 Wissenschaftlerinnen die Forderungen der Schülerproteste zu mehr Klima- und Umweltschutz als gerechtfertigt erklärten.
VR-SISy-Schalter ermöglicht in allen Filialen der VO-BA DO-NW uneingeschränkten Service
Während andere Banken ihren Service aufgrund des Lockdowns einschränken (müssen), ist bei der Volksbank Dortmund-Nordwest in allen Filialen nach wie vor der VR-SISy-Schalter von 8 bis 18 Uhr für den Service geöffnet. VR-SISy funktioniert so einfach wie ein ganz normales Schaltergespräch auf Augenhöhe, nur dass die Service-Mitarbeiter der Bank zentral aus der Direktfiliale kontaktlos per Bildschirm zugeschaltet werden.
Karsten Hoch – Sprecher der Partei „Die Linke“ im Mengeder Stadtbezirk hat eine höchstinteressante und aktuelle Information über geplante Änderungen des Bahnverkehrs, von denen u.a. besonders Bahnreisende aus Mengede betroffen sind. Er schreibt:
Die eurobahn vermeldet auf ihren Web-Seiten, dass ab 02. November nicht mehr die RE 3 über die Strecke Düsseldorf – Gelsenkirchen – Dortmund-Mengede – Hamm verkehren wird, sondern neu die RE 6. Damit erhält Mengede direkte Verbindungen zu deutlich entfernteren Zielen. Die RE 6 fährt von Düsseldorf bis Minden über Hamm, Gütersloh, Bielefeld, Herford und Bad Oeynhausen, die RE 3 nur bis Hamm.
Volksbank DO NW fördert gemeinnützige Vereine und Institutionen mit 25.000 €
Die Bewerbungsfrist für das VR-Förderprogramm 2/2020 der Volksbank Dortmund-Nordwest ist gestartet. Noch bis zum 15.11.2020 können sichgemeinnützige Vereine und Institutionen aus der Region auf Spendenmittel von insgesamt 25.000 Euro bewerben. Das Bewerbungsformular mit den genauen Bedingungen steht zum Download unter www.vbdonw.de bereit. Über die Vergabe der Mittel wird der Mitgliederbeirat der Volksbank voraussichtlich am 30.11.2020 nach vorheriger Sichtung einer Zusammenstellung der eingereichten Anträge entscheiden.
Auf MIT war zu lesen, dass die RVR-Verbandsversammlung in Essen am letzten Freitag, 25.9., dem Vorhaben der Stadt Waltrop zugestimmt hat, das Areal „Im Dicken Dören“ in Waltrop in einen Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) umzuwandeln. Die Fläche war bisher als allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich und regionaler Grünzug ausgewiesen. Das Waltroper Unternehmen Langendorf will seine beiden Standorte zum „Dicken Dören“ verlagern.
Das alles hört sich ganz normal an – ist es aber nicht.
Die Verbandsversammlung hat noch in ihrer alten Zusammensetzung getagt und nicht in der neuen, wie sie sich nach den Wahlen am 13.9. ergeben hat. Das ist eher ungewöhnlich und zeugt nicht von gutem demokratischen Stil. Ungewöhnlich ist bei diesem Vorgang ebenfalls, dass die Verbandsversammlung eine Empfehlung des zuständigen Fachausschusses ignoriert hat, die Entscheidung dem neugewählten Gremium zu überlassen. Kungelei oder Erfolg einflussreicher Lobbyisten?
Am gestrigen Donnerstag – 9.9.2020 – fand in Berlin die Großdemonstration ‚#alarmstuferot‘ statt! Zahlreiche Initiativen und Verbände der Veranstaltungswirtschaft, Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengeschlossen, um auf den drohenden Kollaps der gesamten Branche aufmerksam zu machen. Die Zahl der Betroffenen ist hoch. Keine Veranstaltungen, Tagungen, Messen bedeutet für Tontechnikerinnen, Beleuchter, Eventfirmen, Trucker, Hallenbetreiber, Caterer, Verleiher, Securitys und viele andere herbe Verluste. Nach einem halben Jahr Pandemie sind viele Existenzen akut gefährdet.
Vorbemerkungen: Ein verwandtes Wortpaar, das zum Nachdenken auffordert. Verstehen ist eine kognitive Leistung unseres Gehirns, die erforderlich ist, um zum Beispiel die Sachlichkeit, Notwendigkeit und Logik einer Argumentation, eines Plans oder einer Entscheidung nachvollziehen zu können, Verständnis hingegen hat mehr mit dem jedem Menschen innewohnenden Empfinden für Richtigkeit, Moralität oder Gerechtigkeit zu tun.
Ausbildungsstart bei der Volksbank Dortmund-Nordwest:
Personalleiterin Elisabeth D‘Amico (v.l.) begrüßte Anfang August drei neue Auszubildende: Acelya Tuncel, Melvin Rauh-Brökelschen und Tim Grela.
Die Auszubildenden werden imZuge ihrer 2 ½ jährigen Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau allerelevanten Abteilungen in der Bank durchlaufen. Hervorragend ausgebildete MitarbeiterInnen sind die Voraussetzung für kompetente Beratung und hochwertigeDienstleistungen
Aktuell läuft übrigens noch die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn zum 01.08.2021 sowohl für das Berufsbild des Bankkaufmanns/-frau als auch Informatikkaufmann/-frau:
Foto: VOBA DO-NW
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie diese Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.